Optimale Keyworddichte: Ein SEO-Experiment

Optimale Keyworddichte: Ein SEO-Experiment

Wie oft muss ein Keyword in einem für Suchmaschinen optimierten Text vorkommen, damit Google ihn möglichst weit oben platziert? In einem aktuellen Beitrag auf Reddit schrieb SEO-Guru John Mueller, dass die Keyworddichte (engl. Keyword Density) für Google irrelevant sei und Menschen die darauf achten, in der Zeit hängengeblieben seien. Diese Aussage von John Mueller möchte ich zum Anlass nehmen, um ein kleines Experiment zu diesem Thema zu starten.

In den folgenden Absätzen werde ich das Fokus-Keyword im Fließtext nicht mehr verwenden, sondern stattdessen eine Abkürzung (KWD) nutzen. Einzig in den Headlines werde ich das Hauptkeyword weiterhin ausschreiben, da Headlines ein offiziell bestätigter Google Rankingfaktor sind. Auch ich bin gespannt, ob es mir auf diese Weise gelingen wird, ein gutes Ranking oder überhaupt eine Indexierung zu erzielen.

Optimale Keyworddichte: Wer ist dieser John Mueller eigentlich?

Bevor wir auf die KWD zu sprechen kommen, möchte ich kurz darauf eingehen, wer John Mueller (auch John Müller) überhaupt ist. Müller ist Senior Webmaster Trends Analyst bei Google. SEO Experten der gesamten Welt lauschen seinen Worten, da er direkte Einblicke aus dem Hause Google liefert.

Viele SEO Experten bemängeln allerdings, dass Mueller selbst kein SEO betreibe und ihm daher für viele Themenbereiche die persönliche Erfahrung bei der Optimierung fehle. Dieser Einwand ist durchaus berechtigt, andererseits sitzt er direkt an der Quelle und hat die Möglichkeit sich täglich Infos von namhaften internen Entwicklern zu holen.

Grundsätzlich fällt auf, dass John Mueller in seinen Aussagen meist sehr vage bleibt. Formulierungen wie „ich glaube“ oder „meiner Meinung nach“ hört und liest man von ihm recht häufig. Das deutet darauf hin, dass der Google Algorithmus derart komplex ist, dass es selbst für Google Mitarbeiter schwierig ist, allgemeingültige Aussagen zur Suchmaschine zu treffen.

Was ist die Keyword Dichte?

Gute SEO-Texte sind im Normalfall auf ein sogenanntes Fokus-Keyword zugeschnitten. Das heißt, man verfasst den Text so, dass er für den gewünschten Suchbegriff ein gutes Google Ranking erzielt. Dabei wird das Fokus-Keyword in diverse Headlines gepackt und selbstverständlich auch im Fließtext verwendet. Die KWD bezieht sich auf das Verhältnis eines Suchbegriffs zur gesamten Textlänge. Je häufiger das Keyword im Text vorkommt, desto höher ist dessen Dichte im gesamten Text. Normalerweise ist es unmöglich gute und verständliche Texte zu verfassen, ohne dabei das entsprechende Keyword zu verwenden.

Wie hoch ist die optimale Keyword Dichte?

Wie hoch die perfekte KWD genau ist, ist selbst unter namhaften SEO Experten umstritten. Ein Richtwert von drei bis fünf Prozent wird jedoch in vielen Quellen als gut eingestuft. Experten gehen davon aus, dass eine zu hohe KWD von Google als Keyword-Stuffing betrachtet werden könnte und sich negativ auf das Ranking auswirken kann. Um eine Überoptimierung und den damit verbundenen Rankingverlust zu vermeiden, liefern diverse Online-Tools (wie beispielsweise das WordPress Plugin Yoast) eine genaue Empfehlung zur Ausprägung eines Suchbegriffs.

Keyworddichte ermitteln & berechnen

Um die Dichte des Hauptkeywords ermitteln zu können, werden nur zwei Zahlenwerte benötigt:

  1. Die Häufigkeit des Fokus-Keywords (HFK)
  2. Die Wortanzahl des gesamten Textes (WA)

Anschließend wird eine simple Prozentrechnung durchgeführt:

HFK dividiert durch WA multipliziert mit 100

Das Ergebnis dieser Rechnung ist dann die KWD in Prozent ausgedrückt.

Keyword Density eher als Leitfaden betrachten

Auch ich habe in meinen SEO-Vorträgen (z. B. an der Internationalen Sommerakedemie für Jounalismus & PR) bisher immer empfohlen, dass SEO-Texter das entsprechende Fokus-Keyword nicht nur in Überschriften, sondern möglichst auch mehrmals im Fließtext unterbringen sollen. Allerdings sollte man der KWD nicht alles unterordnen sondern sie eher als groben Rahmen betrachten. Eine zu hohe KWD deutet darauf hin, dass für das Hauptkeyword kaum oder keine Synonyme im Text verwendet wurden. Synonyme lockern den Fließtext allerdings etwas auf, machen ihn leserlicher und steigern damit die Nutzerfreundlichkeit – die wiederum ein offizieller Rankingfaktor ist. Ein positiver Nebeneffekt von Synonymen ist zudem, dass der Artikel auch für die Synonyme gute Rankings entwickelt.

Eine zu niedrige KWD wiederum kann darauf hindeuten, dass der Text ein wenig am Thema vorbei geschrieben wurde. Oder anders gesagt: dass Content und Suchintention eventuell nicht ganz zusammenpassen.

Anmerkung: Ob die Suchwortdichte nun bei 2% oder 7% liegt, ist aus SEO-Sicht meines Erachtens nicht relevant und auch stark vom Thema abhängig. Manchmal gibt es keine Synonyme für ein Wort, dann fällt sie automatisch etwas höher aus, als bei Texten deren Schlüsselwort in mehreren Varianten vorhanden ist.

WDF/IDF Analyse statt Keyword Density

Ich empfehle SEO-Neulingen stattdessen lieber auf eine WDF/IDF Analyse zu setzen. Die WDF/IDF Analyse dient der Textoptimierung von SEO-Texten. Zwar gilt auch die WDF/IDF Analyse bei manchen Webmastern als veraltet, ich habe in meiner 5-jährigen Laufbahn als SEO-Texter allerdings sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Auch einige meiner ehemaligen Kollegen setzen nach wie vor erfolgreich auf WDF/IDF Analysen.

Kurz Zusammengefasst werden bei einer WDF/IDF Analyse alle im Text enthaltenen Wörter in ein Verhältnis zueinander gesetzt. Statt sich die Ausprägung bzw. Häufigkeit eines einzigen Begriffes anzusehen, betrachtet die WDF/IDF Analyse die Häufigkeiten aller relevanten Begriffe und ermittelt für sie einen günstigen Frequenzbereich. Damit wird sichergestellt, dass der eigene Text auch wirklich alle inhaltlichen Sichtweisen behandelt.

Nähere Infos zu meinem SEO Experiment

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, habe ich versucht in diesem Artikel ohne mehrfache Nennung des Haupt-Keywords auszukommen. Ausgeschrieben kommt der Begriff (inklusive aller Headlines) nur 4x vor. Drei weitere Male wurde der Begriff in einer Überschrift auseinander geschrieben und 4x (davon 3x in Headlines) habe ich die englische Übersetzung des Begriffs verwendet. Nun werde ich beobachten, ob Google meinen Artikel indexiert und wie sich das Ranking des Artikels entwickelt. Über diese Entwicklungen werde ich hier in den kommenden Wochen laufend berichten.

Übrigens: Das angesprochene Yoast SEO Plugin für WordPress betrachtet die Phrasendichte in meinem Beitrag als zu niedrig:

Die optimale Keyworddichte (Keyphrasendichte) laut YOAST SEO Plugin
Die optimale Keyphrasendichte ist laut Yoast zu niedrig. Bild: (c) Screenshot von Yoast SEO

1. Update (22. April 2022): Inhalt wird aktualisiert

Am 8. April 2022 habe ich den Artikel veröffentlicht, bereits am gleichen Tag (!) wurde er von Google tatsächlich auch indexiert:

Screenshot aus der Google Search Console zum Artikel über die Keyworddichte
Screenshot aus der Google Search Console.

Google hat den Artikel thematisch auch sofort richtig eingeordnet. Nach nur zwei Wochen verfügt der Artikel über passende Rankings zum Themengebiet:

Screenshot aus der Google Search Console in der alle Suchbegriffe aufgelistet sind, für die der Artikel "optimale Keyworddichte" rankt.
Weiterer Screenshot aus der Google Search Console

Einzig das Keyword „SEO Experiment“ war nicht direkt geplant, ist genau genommen aber ebenfalls korrekt. Vor allem da ich den Begriff „Experiment“ sowohl in der H1 als auch im Title Tag verwendet habe. Die beiden Fokus-Keywords (in der Abbildung die ersten beiden) weisen wenig überraschend die meisten Impressionen auf. Klicks erzielte bisher nur ein Suchbegriff, was nach nur 14 Tagen aber ebenfalls zu erwarten war.

Ranking-Entwicklung des Keywords "optimale Keyworddichte" laut Google Search Console
Weiterer Screenshot aus der Google Serach Console

Das erste Fokus-Keyword weist in den Google SERPs eine durchschnittliche Position von 22,9 auf, scheint sich nach einem vielversprechenden Start nun aber eher rund um Position 28 eingependelt zu haben. Man darf gespannt sein, welche Auswirkung die Content-Aktualisierung von heute auf die Ranking-Entwicklung haben wird. Die Phrasendichte selbst hat sich durch die zusätzlichen Absatze jedenfalls weiter verschlechtert:

Die optimale Keyworddichte (Keyphrasendichte) laut Yoast SEO Plugin am 22. April
Die optimale Keyphrasendichte ist laut Yoast weiterhin zu niedrig. Bild: (c) Screenshot von Yoast SEO

Das nächste Update folgt erst fünf Monate nach Erstveröffentlichung.

2. Update (21. August 2022): Inhalt ergänzt, H1 adaptiert, Links gesetzt

Fast 5 Monate nach der Veröffentlichung des Artikels, haben sich die Rankings relativ stabil eingependelt. Kurz nach der ersten Content-Aktualisierung am 22. April zeigte der Artikel noch einen kleinen Aufwärtstrend, seit Anfang Juli sind sowohl Impressionen als auch die durchschnittlichen Positionen für die Keywords tendenziell rückläufig.

Optimale Keyworddichte - Screenshot auf der Google Search Console
Offenbar ist die optimale Keyphrasendichte doch etwas höher als in 1-2 Headlines. Screenshot aus der Google Search Console

Bevor ich am Inhalt gravierende Änderungen vornehme (heute wurde lediglich die H1 leicht umformuliert und zwei interne sowie ein externer Link gesetzt), möchte ich die Auswirkungen des heutigen Content-Updates und der kleinen Optimierungen abwarten. Sollten sich weiterhin keine erheblichen Ranking-Verbesserungen ergeben, werde ich bei der nächsten Content-Aktualisierung eine WDF/IDF Analyse vornehmen.

Screenshot für das Keyword "optimale Keyworddichte"
Das Fokus-Keyword steht aktuell nicht auf der ersten Seite. Screenshot: Google Search Console

Das Fokus-Keyword ist derzeit (Position 24,9) zwar nur unwesentlich schlechter als kurz nach der Veröffentlichung (22,9) lag Anfang Juni allerdings bereits kurzzeitig auf Position 9,6. Das langfristige Ziel muss sein, den Artikel wieder unter die Top 10 der Google SERPs zu bekommen.

Mit welchen Optimierungen kann dieses Ziel erreicht werden:

  • Inhalt noch besser und relevanter machen
  • Textoptimierung
  • häufigere Aktualisierungen des Inhalts
  • Keywordhäufigkeit erhöhen
  • WDF/IDF Analyse
  • Interne Verlinkung verbessern
  • Klickreiz des Title-Tags erhöhen

Sind Ranking-Veränderungen durch bevorstehende Google Updates zu erwarten?

Nächste Woche wird von Google das Helpful Content Update ausgerollt. Davon sollen vor allem einzigartige Inhalte (wie dieser Artikel!) profitieren. Auswirkungen durch dieses Google Core Update sind einstweilen aber leider noch keine zu erwarten, da das Update vorerst nur für englischsprachige Suchanfragen ausgerollt wird.

3. Update (09. September 2022): Keyword Density mit WDF/IDF Analyse verbessern

Da die letzten kleineren Änderungen beim Content-Refresh am 21. August nicht den gewünschten Effekt erzielten und auch das groß angekündigte Google Helpful Content Update noch keine Wirkung zeigte, ist es nun an der Zeit an anderen Komponenten des Textes zu feilen. Konkret wird aber nicht einfach nur die KWD des Hauptkeywords erhöht, sondern die gesamte themenrelevante Begriffsausprägung innerhalb des Textes verbessert. Diese Keywordoptimierung gelingt meiner Erfahrung nach, mit einer WDF/IDF Analyse am besten. Ich nutze für diese Analyse das Tool meines Vertrauens Seolyze – man kann für eine WDF/IDF Analyse aber auch andere (kostenpflichtige) Tools verwenden, wie beispielsweise TermLabs.

Screenshot aus dem WDF/IDF Analyse-Tool Seolyze.

Seolyze zeigt in diesem Beispiel recht deutlich, dass die Ausprägung gewisser Begriffe wie Wörter, SEO, Suchmaschinenoptimierung oder Tools in diesem Text noch etwas zu gering ist. Andere Keywords wie Website oder Suchmaschinen wurden in diesem Text bisher noch gar nicht verwendet und bedürfen dringend einer Optimierung, da sie für dieses Thema von Relevanz sind.

Selbstverständlich bringt es wenig bis nichts, wenn man die Keywords nun einfach wahllos im Text unterbringt. Der inhaltliche Zusammenhang zur KWD muss im Text definitiv gegeben sein. Einige Wörter lassen sich leichter im Text unterbringen, bei anderen ist die Optimierung deutlich schwieriger.

Interessant ist auch, dass laut Seolyze das eigentliche Fokus-Keyword des Textes im grünen Bereich liegt und offenbar häufig genug verwendet wurde (zumindest die deutschsprachige Version).

Nachdem ich die Wortanzahl der relevanten Keywords deutlich erhöht habe, erwarte ich mir bis zum nächsten Text-Update eine deutliche Verbesserung der Suchmaschinen Platzierung.

Die WDF/IDF Analyse ist zwar nur ein Ansatz um die SEO-Performance dieser Webseite zu verbessern, textliche Adaptierungen gehören meiner Erfahrung nach aber zu den wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Optimierung.

4. Update (07. Oktober 2022): Backlinkaufbau für Keyword Dichte

Sichtbarer Anstieg der durchschnittlichen Position am 8. September. Screenshot auf der Google Search Console

Am 8. September (genau genommen bereits am 7. September) kam es zu einem deutlichen Anstieg der durchschnittlichen Position für mein Hauptkeyword (optimale KWD). Da die WDF/IDF Analyse samt Textadaptierungen aber erst am 9. September stattfand, lässt sich hier leider kein direkter Zusammenhang herstellen. Vielmehr vermute ich verspätete Auswirkungen der vorherigen Optimierungsschritte oder Auswirkungen eines Google Updates.

Screenshot aus der Google Search Console für das Keyword: Keyworddichte
Leichter Anstieg der Position für das zweite Hauptkeyword. Screenshot aus der GSC.

Eine leichte Verbesserung der Position ist auch für das zweite Hauptkeyword (KWD) zu erkennen. Auch hier beginnt die Verbesserung rund um den 7. September. Außerdem gab es am 18. September für den gesamten Artikel am einen eklatanten Anstieg der Impressionen (vor allem für die auseinander geschriebene Variante).

In den vergangenen Tagen habe ich meinen Artikel stark verbreitet, in der Hoffnung Backlinks damit aufzubauen. Zwei Websites haben mir tatsächlich das Vertrauen geschenkt und meinen Artikel mit einem Backlink belohnt (danke dafür!). Außerdem ist mir in der Search Console aufgefallen, dass zahlreiche User danach fragen, wie sich die KWD ermitteln lässt. Um diese Suchintention erfüllen zu können, habe ich einen kleinen Absatz zu dieser Thematik ergänzt – inklusive dazugehöriger neuer Headline, die das Hauptkeyword enthält. Trotzdem zeigt das Yoast SEO Plugin weiterhin an, dass die Suchbegriffsdichte nach wie vor deutlich zu gering ist:

Keyphrasendichte laut Yoast SEO Plugin
Die optimale Keyphrasendichte ist laut Yoast weiterhin zu niedrig. Bild: (c) Screenshot von Yoast SEO

5. Update (14. November 2022): Neuer Title-Tag & letztes Content Update

An dieser Stelle möchte ich mein SEO-Experiment zur KWD beenden. Der Artikel hat sich für die gewünschten Keywords mittlerweile unter den Top 10 der Google SERPs etabliert, was von zwei SEO-Tools (Sistrix & ahrefs.com) bestätigt wird. Jetzt wo sich der Artikel konstant unter den Top 10 befindet, gibt es noch zwei sinnvolle Schritte der Optimierung:

  1. die Integration von Rich-Results (FAQs, How-To …)
  2. ein Title-Tag (Meta Title) mit besonderem Klickreiz

Meta Title und Meta Description habe ich tatsächlich noch ein wenig angepasst, indem ich die Einzigartigkeit dieses Experiments noch einmal hervorgehoben habe. Ich hoffe damit die Klickrate noch ein wenig zu erhöhen.

Fazit: Abschließend kann man festhalten, dass die Bedeutung der KWD tatsächlich relativ gering ist. Lediglich in Überschriften müssen die entscheidenden Schlüsselbegriffe unbedingt verwendet werden. Relevanter als die Häufigkeit des Hauptbegriffs, ist die Gesamtzahl der themenrelevanten Keywords. Damit stellt Google sicher, dass das Thema ausführlich und fachgerecht behandelt wird.